top of page

Einblick ins Training mit Roman Lutz: Lebendiges Karate und praktische Anwendungen

Autorenbild: BenBen

Aktualisiert: 9. Aug. 2024

Einblick ins Training mit Roman Lutz:

Lebendiges Karate und praktische Anwendungen

Heute möchte ich euch auf eine besondere Reise mitnehmen: Ein Tag im Dojo von Roman in Eitlbrunn. Aktuell trainiere ich etwa vier bis fünf Mal die Woche Karate, wobei ich einmal pro Woche in Romans Dojo trainiere. Roman legt großen Wert auf das, was er

Lebendiges Karate

nennt – ein Karate, das nicht nur Gesundheitsaspekte berücksichtigt, sondern auch praktische Anwendungen in realistischen Straßensituationen bietet.


Ein Dojo mit besonderem Fokus

In unserer Stilrichtung spielen die traditionellen Waffen des Kobudo eine wichtige Rolle, und Romans Signaturwaffe ist der Kurzstab.

Er bevorzugt diese Waffe, weil sie laut seiner Aussage in verschiedenen Alltagssituationen gut durch andere Gegenstände ersetzt werden kann.


Lockerheit im Kampf

Wir spielten ein Aufwärmspiel, das wahrscheinlich viele kennen - zusammen mit einem Partner versucht man locker den Partner mit der flachen Hand an Schulter, Seite oder Oberschenkel "abzuklatschen".

Ich schätze diese Übung, da sie viele für den Kampf wichtige Dinge locker beibringt. Und da gab es direkt das Feedback:

„Was du machst, ist dieses typische Kumite-Springen. Es kostet Zeit und Kraft. Und du wirst berechenbar.“

Gehört und umgesetzt. Anstatt Energie durch ständiges Springen zu verschwenden, versuche ich nun eher, mich entspannt und taktisch klug bewegen, antäuschen und neu formieren – springen nur, wenn es auch einen taktischen Sinn hat.


Training und Kampfgeist

Teil des Warm-Up waren Liegestützen, angepasst an das Fitness-Level jedes Einzelnen.

„Übrigens ist Kraft keine Sache der Muskulatur, sondern des Willens.“ Liegestützen sind eine Übung, die den Kampfgeist stärkt. „Einfach sagen: Ne, ich drück mich jetzt noch einmal hoch.“

Geschwindigkeit durch Erfahrung

Als jemand vom der vom Körperbau in der Kategorie "Bär" ist, ist es eine meiner Hauptherausforderungen, Kraft aus den Techniken herauszunehmen.

 „Geschwindigkeit kann ich erreichen durch mehrere Wege. In jungen Jahren durch eisenhartes Training. Im Alter durch Kräfte- und Wegemanagement.“

Er erklärte mir, wie wichtig es ist, zu wissen, wann und wo Kraft gebraucht wird. Ein Schlag, der erst auf den letzten Zentimetern voll durchgezogen wird, spart Energie und ist dennoch effektiv.



Gesundheit und Karate

Auch der gesundheitliche Aspekt des Karate wird bei in diesem Dojo großgeschrieben.

„Kraft, die nach einem  Widerstand zurückkommt, schädigt die Gelenke“

Daher ist es wichtig, Techniken so auszuführen, dass der Körper bei der Rückführung der Kraft geschützt wird. Das verlängert nicht nur die Trainingsfähigkeit über Jahrzehnte, sondern fördert auch die eigene Gesundheit.



Philosophie und Lebenslektionen

Karate ist mehr als nur Kampfkunst; es ist für viele auch Philosophie. Roman betont die Wichtigkeit von Durchhaltevermögen und Geduld.

Der Antrieb, mit dem man trainiert, ist immer entscheidend. Ich kann einfach hingehen, mein Training absolvieren und sagen: "Gut, ich habe jetzt meinen Sport gemacht." Aber ich kann dasselbe Training auch mit einer anderen Einstellung angehen und etwas daraus mitnehmen, das mir im Alltag hilft, besonders in schwierigen Zeiten. Es ist meiner Meinung nach nicht unbedingt die Aufgabe des Trainers, dies zu vermitteln, sondern die des Schülers, der mit einem offenen Auge und einem offenen Herzen im Training steht.

Eine Empfehlung für alle Karateka

Durch eine Empfehlung in meinem Hauptverein bin ich zu Roman gekommen.

Gibt es vielleicht auch in deiner Region kleinere Karate-Dojos, die dir eine andere Perspektive auf Karate bieten könnten?

Es lohnt sich, verschiedene Trainingsstile und -methoden kennenzulernen. Diese neuen Erfahrungen können deinem Karate-Bild neue Nuancen und Farben hinzufügen.


8 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

コメント


bottom of page